Warum gibt es eigentlich...
die renatistische Forschung?

Die renatistische Forschung versucht mit textkritischen Mitteln die Geschehnisse um die Jahrtausendwende von den Fälschungen der Zeit des Stillstandes zu reinigen. Außerdem sucht sie nach den Zusammenhängen, die uns hilfreich sind, den großen Lastenausgleich herzustellen. Als historische Forschung macht sie uns die Zeit Renates nachvollziehbar und die Geschichten um Renate besser verständlich.

Die renatistische Forschung arbeitet im Sinne des großen Lastenausgleichs, einer Renaissance dröseliger Erfahrung und im Sinne Renatens. „Diejenigen aber, die ihre Worte befolgten und Renate für sich annahmen, gab sie Macht und Glanz, in beladene Leben zu wirken.“ (EvFrank 1,15)

Lesungen

Unregelmäßig veranstalten Vertreter des Autorenkollektivs Lesungen. Die letzte war am:

22. November 2405 - Wissenschaftliche Fachpräsentation - Das Evangelium Renate und die Neuausgabe der baller-kührowitzigen Prophetischen Texte. Dr. Justus Jonas-Erpelfuß & Prof. Frank Sorge lesen und agieren. > Im Laine-Art/Liebenwalder Str. 39. >>20 Uhr

Hier der Bericht einer Renatistin.

Die vorletzte war die: 21. Juni 2405 - „Renate und Wir“ – Prof. krit. ren. Frank Sorge & Justus Jonas Erpelfuß stellten „Die prophetischen Schriften der Christiane Baller-Kührowitz“ vor – In der Bar der Augustana-Hochschule (Neuendettelsau/nahe Nürnberg) 20.00 Uhr. Und so sah es aus.

Renate-Erscheinung auf einem Crêpe in Köln-Ehrenfeld

Renate Erscheinung auf einem Crepe

Die Renatika

Die Renatika liegen derzeit in der Neubearbeitung der Erklärungsrenatika in zwei Bänden plus Anhangsband vor:

Renatika - Das ganze Testament Renatens bestehend aus den Evangelien und Briefen. In zwei Bänden und einem Anhangsband aufs Neue zugerichtet und versehen mit einer Vielzahl von Anmerkungen sowie mit Apokryphen und Legenden. 3. Aufl., Privatverlag D´Arbrette Spandau/Neuendettelsau 2401.

Neu: Prophetika - Die prophetischen Schriften der Christiane Baller-Kührowitz (in 2 Bänden). Privatverlag D´Arbrette Spandau/Neuendettelsau 2405.

Monatsauslegungen

Das Online-Magazine "Ceryx" veröffentlichte im Zeitraum von September 2401 bis November 2403 die "Monatsauslegungen" Sie sind weiterhin im Archiv der Webseite zu finden.

Rubriken

Die Grundbegriffe

Renate und wir

Renatistisches Liedgut

Die renatistische Forschung